Studentische Ausbildung
Die Ausbildung der Anatomie ist einem stetigem Wandel unterworfen. Anatomische Lehre ist das zentrale Element in der Ausbildung von Medizinern und medizinnahen Fachberufen.
Wir unterrichten Anatomie sowohl in Vorlesungen und Seminaren, als auch in Praktika und mittels digitaler Live-Übertragungen. Jährlich unterrichten wir so rund 1100 Studierende. Dabei beteiligen wir uns an folgenden
Studiengängen
Humanmedizin | Staatsexamen |
Zahnmedizin | Staatsexamen |
Bachelor Hauptfach
|
|
Medizintechnik | Bachelor Hauptfach |
Biomedical Technologies | Master |
Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences | Master |
Molekulare Medizin | Bachelor Hauptfach |
Molekulare Medizin | Master |
Neuro- und Verhaltenswissenschaft | Master |
Neuronale Informationsverarbeitung | Master |
Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften | Master |
Experimentelle Medizin |
Vorlesungen
- Vorlesung ‚Anatomie I‘ „Hauptvorlesung“
- Vorlesung "Topographische Anatomie"
- Vorlesung "systematische und funktionelle Anatomie"
- Vorlesung "Anatomie für Biochemie & Molekulare Medizin"
- Vorlesung "funktionelle Neuroanatomie"
Praktika
- Kurs für Makroskopische Anatomie „Präpkurs“
- Kurs für Mikroskopische Anatomie „Histokurs“Seminare
- Seminar für Neuroanatomie „Neurokurs“
- Seminar für Erstsemester „Erstiseminar“
- Tübinger „Sectio chirurgica“
Sectio chirurgica
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Sectio chirurgica werden ausgewählte Operationen von namenhaften Chirurgen durchgeführt, die von Medizinstudenten und medizinischem Fachpersonal in Tübingen vor Ort, in Hörsälen oder im Internet live verfolgt werden können. Die Folgen werden interprofessionell unterstützt, es gibt anatomische und chirurgische Erläuterungen sowie ein breites interaktives Angebot. Weitere Informationen finden Sie hier.
OP-Führerschein
Der OP-Führerschein richtet sich als eine curriculare Veranstaltung an alle Medizinstudenten im 4. Vorklinischen Fachsemester der Universität Tübingen.
Hierbei lernen die Studierenden in 3 aufeinanderfolgenden Teilen das korrekte Verhalten im OP. Eine Einführungsvorlesung lehrt das krankenhaushygienisch richtige Verhalten.
In 10er-Gruppen erfahren die Studierenden dann im praktischen 2. Teil des OP-FS wie man sich richtig einschleust, kleidet, den Unterschied der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion, das Verhalten im OP sowie das „am Tisch stehen“. Der nun folgende 3. Teil ist der Assistenztag in einem OP der unterschiedlichen teilnehmenden Fachkliniken (z.B. Augenklinik, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Dermatologische Klinik, Frauenklinik, HNO-Klinik, Kinderchirurgie, Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Neurochirurgische Klinik, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Urologische Klinik)
